Hype ums Gestern – Warum lieben wir Retro?

Mittwoch, 26.01.2022, 20:45 Uhr

„Ich hatte so eine schöne, behütete Kindheit. Ich habe eigentlich nur schöne Erinnerungen an früher. Deswegen hänge ich so an den Sachen“, sagt Frank Lieberwirth. Sein Vorgarten ähnelt inzwischen eher einem Freilichtmuseum. Im Sommer hat der Sammler aus dem Erzgebirge dort einen Mitropa-Kiosk aus der DDR wiederaufgebaut. Ein paar Meter weiter stehen alte Minol-Zapfsäulen, die Frank Lieberwirth selbst restauriert hat. In seine Retro-Liebe steckt er jede freie Minute.

Reporterin Madelaine Meier geht auf Zeitreise und besucht dabei auch ihren eigenen Vater, einen Restaurator. Schlichte Industrieware aus Spanplatte, die aber heute für 150 bis 200 Euro gehandelt wird, während antike Möbel zum Teil für Minipreise verscherbelt werden. „Das hat nichts mit der Handwerkskunst zu tun, sondern mit dem Zeitgeist“, erklärt Restaurator Hartmut Meier aus Wernigerode. „Viele mögen Dinge aus den 50er-Jahren, daher kommt der Preis zustande. Angebot und Nachfrage.“

Susanne Weich hat ihre Retro-Liebe erst spät entdeckt. Zusammen mit ihrer Tochter Josephine Kremer betreibt sie im Leipziger Westen einen Second-Hand-Laden. „Am Anfang meinte meine Tochter, wir müssen auch Vintage-Klamotten verkaufen, und ich dachte nur: Oh Gott, wer will das denn anziehen?“ Jetzt sei der ganze Laden voll mit Retro – und sie ist froh, denn die Sachen laufen bei der meist weiblichen, jungen Kundschaft gut.

Wie sehr Retro Teil der Erinnerungskultur ist, zeigt auch eine Umfrage des Meinungsbarometers „MDRfragt“, bei der mehr als 20.500 Menschen online abgestimmt haben. Drei Viertel der Befragten haben angegeben, dass sie mit Retro-Stücken Erinnerungen an früher verbinden. Ein überraschendes Ergebnis: Trotz aller Annehmlichkeiten von Streaming-Diensten und Co. hören viele weiterhin Musik von der Schallplatte.

Tatsächlich gab es um die Schallplatte in den vergangenen Jahren einen regelrechten Hype: Während 2006 in Deutschland 300.000 Platten verkauft wurden, waren es 2019 sogar 3,4 Millionen. Das Plattenpresswerk „Celebrate“ im Erzgebirge muss sogar schon Aufträge ablehnen, weil der Rohstoff Vinyl derzeit schwer zu bekommen ist. „In Corona-Zeiten fielen Konzerte aus, die Künstler hatten keine Auftritte“, erklärt Mitgeschäftsführer Carsten Haupt. „Also haben sie produziert und das muss jetzt alles auf Platte erscheinen.“

Was lieben wir so sehr an alten Dingen? Wer profitiert von der Nostalgie-Welle? Und blicken wir dadurch zu verklärt in die Vergangenheit? Darum geht’s in „exakt – Die Story: Hype ums Gestern – Warum lieben wir Retro?“.

Informationen

Sendelänge
30 Minuten
Sender
MDR
Zur Format-Webseite des Senders

Andere reportage-Formate

Alle anzeigen

Tunen, Röhren, Rasen – PS-Wahnsinn auf unseren Straßen

Die Zahl der illegalen Autorennen in Sachsen und Sachsen-Anhalt steigt Jahr für Jahr. „Exakt – die Story“ / „exactly“ will wissen warum und recherchiert monatelang in der Szene. Wer sind die Raser? Was kann passieren? Was muss getan werden, um Raser zu stoppen? Wie will die Politik die Raser aufhalten? Und wie alltagstauglich ist das Verkehrsrecht?

Emotionale Gespräche mit Betroffenen und investigative Recherchen in der Raser-Szene, der Film „Tunen, Röhren, Rasen – PS-Wahnsinn auf unseren Straßen“ zeigt beides Mehr

Heimatflimmern: Little Tokyo – Japan am Rhein

Kunst und Kultur, Genuss und Geschäfte, Alltag und Zeremonien – das Heimatflimmern von Brigitte Büscher und Maike von Galen ist ein bildstarker, farbenfroher Streifzug durch Düsseldorf, der japanischsten Stadt im Westen. Mehr

Heimatflimmern – Von der Stulle bis zur Sterneküche

Eine Reise durchs kulinarische NRW: Wir schauen in Backöfen, öffnen Töpfe und zeigen, wie sich die Küche im Westen zwischen Tradition und Innovation. Mehr